Sie haben Fragen zu Duplo? Vielleicht sind Sie nicht der oder die Einzige mit Ihrem Problem. Die häufigsten Fragen haben wir hier zusammengestellt und hoffen, dass Ihnen die Antworten weiterhelfen. Wenn nicht, können Sie sich natürlich jederzeit an das Duplo-Team wenden!
Ist der Duplo-Beschlag für jedes Pferd geeignet?
Mit Metallkern und Kunststoffmantel kombiniert der Duplo-Beschlag die Vorteile der beiden Materialien am Pferdehuf und ist daher für viele Pferde geeignet. Einschränkungen gibt es teilweise bei der Nutzung des Vierbeiners - für einige Disziplinen ist ein konventioneller Beschlag mit Eisen besser geeignet - und bei der Größe des Pferdes: Für sehr kleine und extrem große Hufe gibt es leider keine passenden Duplos.
Sind Duplo-Beschläge für Gangpferde geeignet?
Grundsätzlich ja - jedes Pferd freut sich über einen angenehmen Hufschutz! Davon abgesehen, gibt es bei Gangpferden aber noch zwei weitere Punkte zu beachten.
Zunächst einmal die Gangveranlagung: Wenn Tölt, Running Walk, Foxtrott & Co. bisher mit unterschiedlich schweren Vorder- und Hintereisen trainiert wurden, kann es bei der Umstellung auf den Duplo-Beschlag anfangs zu Taktverschiebungen kommen. Das ist aber eine Gewohnheitssache - ein normal gangveranlagtes und ordentlich gymnastiziertes Pferd wird den gewünschten Takt schnell wieder finden und dann vielleicht sogar noch lockerer laufen als bisher.
Der zweite Punkt betrifft nur Turnierreiter: Wenn Sie mit Ihrem Gangpferd auf Turnieren starten wollen, müssen Sie unbedingt die entsprechenden Regelwerke beachten - (noch) nicht alle Verbände erlauben Verbundbeschläge!
Welche Duplo-Größen gibt es?
Zur Zeit gibt es knapp 20 verschiedene Größen von 98 mm bis 170 mm (gemessen jeweils an der breitesten Stelle des Hufs). In Kombination mit der runden oder ovalen Form steht somit für die meisten Pferde ein passender Beschlag zur Verfügung. Welches Modell in welcher Größe verfügbar ist, erfahren Sie in unserem Onlineshop.
Wie finde ich einen Hufschmied, der mein Pferd mit Duplos beschlägt?
Wenn Sie Ihren Hufschmied trotz aller guter Argumente nicht von Verbundbeschlägen überzeugen kann, sollten Sie unsere Hufschmied-Liste nutzen.
Wie funktioniert die Umstellung von Eisen auf Kunststoff?
Eine kurze Gewöhnungsphase bei der Umstellung vom konventionellen Eisenbeschlag zum Duplo ist möglich. Ein Pferd, das seinen Bewegungsapparat und seine Gangmechanik lange Zeit auf das Gleitverhalten von Eisen abgestimmt hat, kann bei der natürlichen Gleitphase der Duplos kurzzeitig irritiert sein. Andere Probleme bei der Umstellung sind nicht bekannt - und die meisten Pferde laufen nach dieser Umstellungsphase wie auf Wolken.
Kann man den Steg entfernen, um den Huf besser auskratzen zu können?
Das Entfernen des Steges ist prinzipiell möglich und beeinträchtigt die Stabilität des Beschlags nicht. Wir raten im Allgemeinen aber trotzdem davon ab. Wenn der Strahl großflächig auf dem hinteren Steg aufliegt, werden nicht nur die Wände, sondern der gesamte Huf gleichmäßig belastet. Durch die Beweglichkeit der elastischen Gummilippe bei den orangen Standard-Beschlägen treten sich ohnehin weniger Schmutz und Steine fest als beim Hufeisen, wodurch das Säubern der Hufe stark erleichtert wird.
Wie kann man ein Verdrehen der Beschläge am Huf verhindern?
Ein Verdrehen des Beschlages am Vorderhuf ist sehr selten. Falls es doch auftritt, liegt das meist an sehr ungewöhnlichem Hufwachstum oder extrem langen Beschlagsperioden.
Das Verdrehen des Duplos am Hinterhuf ist etwas häufiger und hat seine Ursache oft in einem unrunden Gang des Pferdes. In diesem Fall wären die Duplo-Modelle mit Seitenkappen zu empfehlen, die zumindest einen Teil der Drehbewegung abfangen.
Wichtig ist auch die sorgfältige Bearbeitung des Barhufs sowie das gründliche Vernieten der Duplos; die Qualität dieser Arbeitsgänge trägt extrem viel zur Haltbarkeit des Beschlages bei.
Wie lange sind Duplos haltbar?
Wenn der Beschlag sorgfältig am Huf angebracht worden ist, unterscheidet sich die Haltbarkeit des Duplos nicht von der eines Hufeisens. Wenn der Beschlag nach der regulären Beschlagsperiode noch nicht stark abgelaufen und der Metallkern in gutem Zustand ist, spricht nichts gegen eine mehrmalige Verwendung desselben Beschlags.
Kann man den Duplo-Beschlag bei Spat / Fesselträgerproblemen / Arthrose / ... verwenden? Welches Duplo-Modell ist in solchen Fällen empfehlenswert?
Auf solche Fragen können wir Ihnen leider keine pauschale Antwort geben, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Eine sinnvolle Beurteilung dieser Fälle ist nur durch den Hufschmied vor Ort möglich. Wir versuchen aber gerne, Ihnen auch aus der Ferne weiterzuhelfen - vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit Herrn Ralf Hikade.